Seite 52 von 53

Handlungsfelder für die Organisation

Foto
13 Handlungsfelder führen zum Ziel

Jede Organisation kann sich, ihre Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Führungskräfte vor den Gefahren von Korruption schützen. Dafür ist es wichtig, Organisationsverantwortung wahrzunehmen.

Sehen Sie sich die 13 wichtigen Handlungsbereiche an:

  1. Ahnden Sie konsequent Pflichtverletzungen und Gesetzesverstöße.
  2. Analysieren Sie die Gefährdung Ihrer Organisation mit dem Risiko-Selbsttest.
  3. Nutzen Sie Schulungen zum Thema Korruptionsprävention als fixen Bestandteil der internen Aus- und Weiterbildung in Ihrer Organisation, um Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zu erreichen.
  4. Machen Sie sich und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehungsweise Kolleginnen und Kollegen mit den dienst- und strafrechtlichen Regeln vertraut.
  5. Treten Sie aktiv für die Einhaltung des Verbots der Annahme von Geschenken und sonstigen Vorteilen ein, auch gegenüber Bürgerinnen und Bürgern oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Engagieren Sie sich für eine Organisationskultur der Transparenz und Unbestechlichkeit.
  6. Prüfen Sie Nebenbeschäftigungen regelmäßig auf Unvereinbarkeiten und halten Sie gesetzliche Vorschriften zur Verhinderung von Interessenkonflikten genau ein. Organisieren Sie den Dienstbetrieb effektiv und effizient und vermeiden Sie Interessenkonflikte erforderlichenfalls mit Hilfe geeigneter Strukturen und Prozesse (zum Beispiel durch Meldeformulare, regelmäßige Evaluierungen oder die Einholung periodischer Leermeldungen).
  7. Setzen Sie Objektivität, Unvoreingenommenheit und Unparteilichkeit immer an erste Stelle und halten Sie die Befangenheitsregeln ein.
  8. Schützen Sie – bei aller gebotenen Transparenz – Betroffene vor der unberechtigten Weitergabe von Informationen und Daten, insbesondere wenn diese vertraulich sind.
  9. Sprechen Sie bei der Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Thema Korruptionsresistenz an.
  10. Stehen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in schwierigen Situationen beratend zur Seite. Verweisen Sie gegebenenfalls auf die Möglichkeit, eine Ansprech- beziehungsweise Compliance-Stelle zu kontaktieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die notwendigen Informationen und Verhaltenstipps leicht auffinden können, zum Beispiel zu der Frage, wie man sich in einer möglicherweise korruptionsgefährdeten Situation verhalten soll.
  11. Bedenken Sie die Vorbildwirkung von Führungskräften und Organisationen.
  12. Entwickeln Sie ein Leitbild und/oder konkrete Verhaltensregeln (Kodex). Sorgen Sie dafür, dass es eine klare Haltung und klare Regelungen in Ihrer Organisation gibt, die korruptionsgefährdete Situationen von Anfang an vermeiden helfen.
  13. Schützen Sie Ihre Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Führungskräfte sowie Ihre Organisation durch interne Kontrollsysteme (zum Beispiel durch das Vier-Augen-Prinzip und durch Personalrotation). Arbeiten Sie vertrauensvoll mit Kontroll- und Revisionseinrichtungen zusammen.

Sie können daraus Ihren eigenen dienststellenspezifischen Maßnahmenkatalog entwickeln.